Konrad-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Konrad? Aber sicher! Der Newsletter zum Endlager
August 2025
Liebe Leser*innen, 

bei der BGE arbeiten rund 2.500 Menschen. Die Berufe reichen vom Kauenwärter, der sich darum kümmert, dass die Bergleute mit Arbeits- und Schutzkleidung eingekleidet werden, bis zur Geophysikerin, die Messungen auswertet oder Erkundungsprogramme vorbereitet.

In diesem Newsletter gewährt uns Edis Fazlic einen Einblick in die Bauausführung des Projekts Konrad.

Viel Vergnügen beim Lesen
Ihre BGE-Online-Redaktion

Gesichter des Endlagers Konrad

Edis Fazlic
Projektingenieur für die Bauausführung

 
Was reizt Sie am Projekt Konrad?
Mich reizt die technische Komplexität und die besondere Arbeitsumgebung unter Tage. Vor allem der Schacht Konrad 2 und das sogenannte Füllort auf der 2. Sohle spielen eine zentrale Rolle für die zukünftige Einlagerung. Dort werden später die radioaktiven Abfälle auf den Transportwagen umgeladen und zur Einlagerung verbracht. Es ist etwas Besonderes hier an vorderster Stelle mitzuwirken.
Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Ich bin für die Bauausführung im Schacht Konrad 2 auf der 2. und 3. Sohle zuständig – konkret für den Einbau der Innenschale. Damit ist der Einbau einer Betonschale zur Sicherstellung der langfristigen Stabilität der Strecke gemeint, also des Grubenraumes unter Tage. Ich koordiniere die Arbeiten unter Tage, begleite die technische Umsetzung und stimme mich mit Fachabteilungen, Gutachter*innen und Auftragnehmer*innen ab.

Die Arbeit im Projekt Konrad bedeutet für Sie…
Verantwortung zu übernehmen für eine sichere und fachgerechte Bauausführung. Ich strebe danach, Projekte erfolgreich umzusetzen – und beim Endlager Konrad geht es um ein Vorhaben, das über Generationen hinaus Wirkung zeigt.

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Schon vor meiner Zeit bei der BGE war ich als Bauleiter für einen Auftragnehmer im Projekt Konrad tätig – unter anderem beim Erstellen von Wetterbohrlöchern in den Einlagerungsstrecken ab 2020. Das sind Bohrlöcher mit ca. 1 m Durchmesser, die unsere Bergleute mit Frischluft versorgen. Von 2022 bis 2025 habe ich dann als Bauüberwacher unter Tage für die BGE gearbeitet. Die Erfahrungen aus beiden Perspektiven helfen mir heute, die Bauausführung ganzheitlich zu steuern.

Neuigkeiten

Konrads Inbetriebnahme ist durch das Wasserrecht nicht gefährdet

Die BGE geht von einer Inbetriebnahme des Endlagers Beginn der 2030er Jahre aus. Dies ist unabhängig von der Gehobenen wasserrechtlichen Erlaubnis der Abfälle.

Termine

Tag des offenen Denkmals®

Dem Wahrzeichen ganz nah: Führung am Fördergerüst Konrad 1
14. September 2025, 10:00 bis 13:30 Uhr
Veranstaltungsort: Schachtanlage Konrad 1,
Bleckenstedter Straße 50,
38239 Salzgitter
Mehr zur Veranstaltung
Informationen zu den hier genannten sowie zu weiteren Terminen finden Sie jeweils kurz vorher auf der Veranstaltungsseite unserer Website. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

BGE kompakt

Neuer technischer Geschäftsführer

Jügen Korth ist neuer technischer Geschäftsführer der BGE und folgt auf Dr. Thomas Lautsch. Der erfahrene Manager von Bergbauprojekten packt nun die Endlagerung radioaktiver Abfälle an.

Neue Vorsitzende des Aufsichtsrats

Rita Schwarzelühr-Sutter ist neue Vorsitzende des BGE-Aufsichtsrats. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium folgt auf Dr. Jan-Niclas Gesenhues.

Zur Pressemitteilung
 
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname