Konrad-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bald fertig! Der Newsletter zum Endlager Konrad
August 2022
Liebe Leser*innen,

vor fünf Jahren wurden der Bau und anschließende Betrieb des Endlagers Konrad an die BGE übertragen. Seitdem hat sich Vieles getan – über Tage auf den beiden Schachtanlagen Konrad 1 und 2 sowie im Bergwerk unter Tage. Unsere Kolleg*innen haben untertägige Räume sowie Strecken gebaut, Gebäude sind oberirdisch entstanden, derzeit wird der Bau des Förderturms für den Einlagerungsschacht Konrad 2 vorbereitet. Mit großen Schritten steuern wir auf unser Ziel zu: die geplante Inbetriebnahme im Jahr 2027. 

Ausruhen ist aber noch nicht angesagt. Auch auf der Zielgeraden heißt es: ranklotzen – etwa bei umfassenden Schachtbauarbeiten. Die Folge: Das Angebot untertägiger Besichtigungen muss im Arbeitsalltag für den allgemeinen Besuchsverkehr ausgesetzt werden.

Wir laden deshalb alle Interessierten am 27. August 2022 von 10 bis 18 Uhr herzlich zu einem Tag der offenen Tür auf die Schachtanlage Konrad 1 ein. Neben Infoständen, virtuellen Rundgängen, Baustellenführungen, einem Bühnenprogramm und Angeboten für Kinder wie Hüpfburg, Kletterwand und geowissenschaftlichen Experimenten werden an diesem Tag auch Befahrungen des Bergwerks (nach Voranmeldung) möglich sein. 

Wir wollen zeigen, was wir in den vergangenen Jahren geschafft haben, wie wir arbeiten – und darüber mit Ihnen ins Gespräch kommen. Lernen Sie die Menschen kennen, die hinter dem Endlager Konrad stehen. Wir freuen uns auf Sie!
Glückauf, Ihr Dr. Thomas Lautsch, Technischer Geschäftsführer der BGE

Neuigkeiten

3D-Planung: So soll der Gebäudekomplex auf der Schachtanlage Konrad 2 einmal aussehen.

BGE vergibt Auftrag zum Bau der Umladehalle für radioaktive Abfälle

Damit fällt der Startschuss für den Bau eines der wichtigsten übertägigen Gebäude des Endlagers Konrad.
Blick von unten auf das provisorische Fördergerüst. Zu sehen sind zwei Kräne, die für die Demontage benötigt werden.

Baufortschritt auf Konrad 2: Rückbau des temporären Fördergerüsts

Nach dem Rückbau beginnt an gleicher Stelle der Bau eines modernen geschlossenen Förderturms.

Termine

Infostelle auf Tour

Mobile Infostände in der Region 38
13. August 2022, 10:00 – 14:00 Uhr
Ort: Kohlmarkt in Braunschweig

19. August 2022, 10:00 – 16:00 Uhr
Ort: BraWo Carree in Salzgitter

Tag der offenen Tür

Veranstaltung für die ganze Familie
27. August 2022, 10:00 – 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Schachtanlage Konrad 1

Industriekultur (ver)führt

Radtour: Erzbergbau und Eisenverhüttung in Salzgitter
17. September 2022, 10:00 – 18:00 Uhr

In Kooperation mit der AG Industriekultur der Braunschweigischen Landschaft. Anmeldung:
info@braunschweigischelandschaft.de | 0531 28019-750

360-Grad-Rundgang

Virtuelle Tour durch die Schachtanlage Konrad
4. Oktober 2022, 18:00 – 19:00 Uhr
Veranstaltungsort: online

Betrifft: Konrad

Fokus: Endlagerfahrzeuge
13. Oktober 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: online

Weitere Veranstaltungen

Informationen zu den hier genannten sowie zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Termine und mehr

Im Gespräch

Kommunalpolitiker fordern Baustopp

Auch 20 Jahre nach Genehmigung des Endlagers Konrad gibt es noch Widerstand gegen das Projekt. Einige Bürgermeister*innen und Landrät*innen haben nun eine Resolution unterzeichnet und fordern eine Neubewertung.

Zum Bericht des NDR
 
Zwei Bergmänner unter Tage im Endlager Konrad

Gesichter des Projekts

Eine Frau mit braunen, schulterlangen Haaren

Lena Spitczok von Brisinski

Gruppenleiterin Sicherheitsanalysen Konrad

Was reizt Sie am Projekt Konrad?

Mich reizt besonders die Vielfalt der Herausforderungen. Die Kolleg*innen über und unter Tage haben bei der Errichtung des Endlagers Sicherheitsanforderungen aus verschiedensten Themenbereichen zu berücksichtigen und müssen gleichzeitig Termine einhalten. Da tauchen zwangsläufig Herausforderungen auf, mit denen dann auch meine Gruppe konfrontiert ist. Daran mitzuarbeiten, den besten Weg für alle zu finden, ohne Abstriche an der Sicherheit, motiviert mich jeden Tag. 

Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Meine Gruppe bearbeitet die Sicherheitsanalysen für das Projekt Konrad. Im Bereich der Betriebssicherheit beispielsweise werden wir bei geplanten Änderungsvorgängen hinzugezogen. Außerdem führen wir die Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad nach Stand von Wissenschaft und Technik durch. Das ist ein sehr vielfältiges Themengebiet, sodass wir mit vielen verschiedenen Kolleg*innen und Auftragnehmer-Firmen zusammenarbeiten.

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Während meines Studiums zur Umweltschutz-Ingenieurin habe ich bereits Vorlesungen zur Untertage-Deponierung belegt. Da war der Weg zur Endlagerung radioaktiver Abfälle nicht weit. In Clausthal, wo ich studiert habe, kommt man am Thema Bergbau zudem kaum vorbei. Das hat mich geprägt und so freue ich mich auch heute noch über jede Gelegenheit, unter Tage zu sein.
 

Einblicke

Die wichtigsten Baustellen unter Tage

Umladestation, Einlagerungskammern, Transportstrecken, Baustoffanlage, Werkstatt – in 800 bis 1.000 Meter unter der Tagesoberfläche schaffen Bergleute eine Infrastruktur für die Einlagerung von 303.000 Kubikmetern schwach- und mittelradioaktiver Abfälle. Auf Einblicke.de stellen wir die wichtigsten Baustellen unter Tage mit aktuellen Bildern vor.
Zwei Bagger in einem unterirdischen Hohlraum

Dokumente

Neben Berichten und Meldungen über den Baufortschritt am Endlager Konrad gehört es für die BGE auch zur Transparenz, wichtige Dokumente zu veröffentlichen – etwa zur Genehmigung, zu wissenschaftlichen Arbeiten und zur Sicherheit des Endlagers, zu Endlagerungsbedingungen oder zur Produktkontrolle. Sie finden alle Dokumente auf unserer Website im Bereich „Wesentliche Unterlagen“. Diesmal im Fokus:
Die sicherheitsrelevanten Deltas und Hinweise aus der Phase 1 der Überprüfung der sicherheitstechnischen Anforderungen des Endlagers Konrad nach dem Stand von Wissenschaft und Technik: Übersicht (PDF, 557 KB)
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Twitter Name Facebook firmen name Instagram Name Youtube Kanal LinkedIn firmenseite