Asse-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Wir holen's raus! Der Newsletter zur Asse
Oktober 2022
Liebe Leser*innen,

im April 2020 hat sich die BGE festgelegt: Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlager sollen im sogenannten „Kuhlager“ entstehen – nördlich der Schachtanlage Asse II, in unmittelbarer Nähe zum Betriebsgelände. Die BGE ist überzeugt, dass der Standort geeignet und genehmigungsfähig ist. Die Gründe für den Standortvorschlag hat die BGE im August 2022 in einer ausführlichen Stellungnahme und zusätzlich am 21. September 2022 in einer Online-Veranstaltung dargelegt.

In der Region rund um die Asse ist der Standortvorschlag umstritten. Die Asse-2-Begleitgruppe (A2B) hat sich dazu entschieden, den Begleitprozess auszusetzen. Das ist aus Sicht der BGE ein Verlust. Die Themen und die Zusammenarbeit mit der A2B waren selten einfach, doch der Begleitprozess bot eine Plattform, um miteinander ins Gespräch zu kommen – und wir hoffen, dass der Dialog fortgesetzt wird.

Gleichzeitig möchte die BGE mit einer „Frühen Öffentlichkeitsbeteiligung“ (mehr dazu in der Rubrik „Im Gespräch“) auch in diesem Jahr wieder eine eigene Plattform des Austausches mit interessierten Bürger*innen und Anwohner*innen schaffen. Im Fokus: Abfallbehandlungsanlage und Zwischenlager. Die Möglichkeiten der Einflussnahme sind aufgrund enger rechtlicher Vorgaben zwar begrenzt. Dennoch wird die BGE Vorschläge und Anregungen aufnehmen und dort, wo es geht, in die Genehmigungsunterlagen einfließen lassen. In diesem Sinne: Machen Sie mit, beteiligen Sie sich!
Glückauf, Ihr Jens Köhler, BGE-Bereichsleiter Asse

Neuigkeiten

Der Screenshot aus der Online-Veranstaltung zeigt mehrere Teilnehmer*innen

BGE informiert über Stellungnahme zum Beleuchtungsbericht

In einer öffentlichen Dialogveranstaltung sprach die BGE am 21. September über den Standortvorschlag Zwischenlager.
Ein Bild, das bei einer Kamerabefahrung der Einlagerungskammer 7 entstanden ist, zeigt ein gelbes Fass.

Kamerabefahrung genehmigt

Kamerabefahrungen liefern wichtige Erkenntnisse über den Zustand der radioaktiven Abfälle. Das niedersächsische Umweltministerium hat eine weitere Befahrung genehmigt.

Termine

Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung

Auftakt und Eröffnung des Online-Forums
4. Oktober 2022
Direkt zum Forum

Zentrale Dialogveranstaltung
11. November 2022, 16:00 Uhr
Veranstaltungsort: Eulenspiegelhalle Schöppenstedt und online
 

Betrifft: Asse

Fokus: Notfallplanung
20. Oktober 2022, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: Infostelle Asse und online

Weitere Veranstaltungen

Informationen zu den hier genannten sowie zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Termine und mehr

Im Gespräch

Ihre Chance auf Beteiligung

Die BGE steigt schrittweise in die Genehmigungsverfahren für die Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Asse ein. Beteiligen Sie sich jetzt und nehmen Sie Einfluss auf die Genehmigungsunterlagen zur Abfallbehandlungsanlage und zum Zwischenlager. Am 4. Oktober 2022 startet die „Frühe Öffentlichkeitsbeteiligung“ zum Anstragskomplex III. Sie dauert sechs Wochen. Auch wenn die rechtlichen Vorgaben enge Grenzen setzen, möchten wir mit Ihnen in dieser Zeit gemeinsam über folgende Themen diskutieren:

• Bauliche Maßnahmen
• Erweiterung des Strahlenschutzes
• Transparente Kommunikation

» So können Sie sich beteiligen.

Wir laden Sie ein!
Am Freitag, 11. November 2022, lädt die BGE zu einer zentralen Dialogveranstaltung ein. Dort wollen wir gemeinsam mit Ihnen über Ihre Vorschläge ins Gespräch kommen. Die Veranstaltung findet voraussichtlich im hybriden Format in der Eulenspiegelhalle Schöppenstedt und online statt.
 
Ich beteilige mich!

Gesichter der Asse

Eine Frau mit Brille und braunen langen Haaren

Anna-Lena Zimmermann

Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Asse

Was reizt Sie am Projekt Asse?

Das Projekt ist in vielen Bereichen wichtig für die Region. Ich bin selber hier verwurzelt und komme gerne mit den Menschen, die sich für die Asse interessieren, ins Gespräch. Hier treffen Politik und Wissenschaft auch auf Emotionen. Das macht die Arbeit spannend und abwechslungsreich. In der Öffentlichkeitsarbeit befasse ich mich außerdem mit Themen wie Strahlenschutz, Bergbau und selbstverständlich mit der Rückholung. Das ist ziemlich einmalig.

Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Ich arbeite in der Infostelle Asse und bin Teil des Teams der Öffentlichkeitsarbeit. Ich führe Besuchergruppen durch das Bergwerk, halte Vorträge, moderiere Themenabende und schreibe Texte – für die Website der BGE, aber auch für die Social-Media-Kanäle. Natürlich bin ich auch in der Infostelle anzutreffen. Hier komme ich regelmäßig mit Besucher*innen ins Gespräch.

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Ich bin nahe der Asse aufgewachsen und arbeite nun in der vierten Generation auf der Schachtanlage. Ich habe also schon früh Berührungspunkte mit der Schachtanlage gehabt. Während meines Studiums habe ich außerdem ein Praktikum in der Öffentlichkeitsarbeit der Asse absolviert. Danach war für mich klar: Das ist ein spannender Arbeitsplatz.
 

Dokumente

Neben Berichten und Meldungen über den Fortschritt bei der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II gehört es auch zur Transparenz, wichtige Dokumente zu veröffentlichen – etwa zu Genehmigungen, zur Rückholungsplanung, zur Erkundung der Einlagerungskammern oder zum Strahlenschutz. Neu online:
Stellungnahme zum Beleuchtungsbericht
In einer Stellungnahme (PDF, 905 KB) zum sogenannten Beleuchtungsbericht geht die BGE auf die wesentlichen Kritikpunkte ein. Darüber hinaus legt die BGE dar, warum eine Asse-nahe Zwischenlagerung für das Gelingen der Rückholung vorteilhaft ist.

Radioaktive Stoffe
Eine neu veröffentlichte Untersuchung der Machbarkeit der Charakterisierung von radioaktiven Abfällen aus der Schachtanlage Asse II mittels Myographie finden Sie unter „Studien und Gutachten“ auf der Seite Radioaktive Stoffe.

Strahlenschutz

Jahresberichte zur Emmissions- und Immisionsüberwachung, zur Strahlenschutz- und Umgebungsüberwachung sowie zum ergänzenden Messprogramm im Rahmen der radiologischen Umgebungsüberwachung finden Sie auf der Seite Strahlenschutz

Vorträge
Die Vortragsfolien aus dem jüngsten Gebirgsbeobachtungsgespräch sowie das Poster aus der Info-Veranstaltung „Bergbauliche Schadensvorsorge am Schacht Asse 1“ sind als Fachvorträge auf der Seite Vorträge veröffentlicht.
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Twitter Name Facebook firmen name Instagram Name Youtube Kanal LinkedIn firmenseite