Konrad-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Bald fertig! Der Newsletter zum Endlager Konrad
Oktober 2022
Liebe Leser*innen,

bei der Planung und dem Bau von Endlagern für radioaktive Abfälle haben wir es oft mit Menschen zu tun, die viele Fragen haben oder verunsichert sind: Ist das nicht gefährlich? Kann das für einen so langen Zeitraum sicher sein? Solche Fragen erreichen uns auch zum Endlager Konrad. Was uns dabei wichtig ist: Wir hören zu. Wir nehmen Ihre Fragen ernst. Wir wollen mit Ihnen ins Gespräch kommen und Ihre Fragen verständlich beantworten.

Deshalb sind Veranstaltungen wie der Tag der offenen Tür am 27. August so wichtig. Rund 1.300 Menschen informierten sich über das Endlager Konrad und diskutierten mit den Fachkolleg*innen vor Ort. Die Gespräche waren nicht immer leicht, aber immer wertvoll. Auch unsere „Betrifft“-Veranstaltungen bieten regelmäßig Raum für Ihre Fragen und Diskussionen – so auch am 13. Oktober, als es darum ging, welche Fahrzeuge wir im Endlager Konrad einsetzen werden und was es braucht, um sichere Fahrzeuge im Endlager zu bewegen.

Die nächsten beiden Möglichkeiten, mit den Expert*innen des Endlagers Konrad ins Gespräch zu kommen, stehen bereits fest: So freuen wir uns am 3. November mit Ihnen beim Fachgespräch Umgebungsüberwachung die Ergebnisse aus der radiologischen Überwachung rund um das Endlager Konrad diskutieren zu können. Am 1. Dezember laden wir zu einer Einführungsveranstaltung ein, in der Sie sich über das Endlager Konrad informieren und Fragen stellen können.

Welche Themen interessieren Sie? Wie können wir noch besser ins Gespräch kommen? Schreiben Sie uns gerne an dialog@bge.de.

Portraitfoto eines Mannes mit dunklen Haaren, schwarzer Brille und blauem Sakko, links neben ihm steht: Glückauf, Ihr Michael Lohse, Leiter der Infostelle Konrad.

Neuigkeiten

Zwei große graue Heizkessel stehen in Plastikfolie verpackt in einer Halle.

Aktuelle Arbeiten auf Konrad:  Monatsbericht September

Die neue Heizzentrale auf Konrad 1 steht kurz vor der Fertigstellung – sie soll in diesem Winter in Betrieb gehen.
Transportfahrzeug mit einem Container auf der Ladefläche.

„Betrifft Konrad“ informiert über Bau und Betrieb von Endlagerfahrzeugen

Die jüngste Veranstaltung aus der Reihe „Betrifft: Konrad“ drehte sich um Bau und Betrieb von Endlagerfahrzeugen. 

Termine

Fachgespräch Umgebungsüberwachung

Veranstaltung zur Umgebungsüberwachung
3. November 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: online

Einführungsveranstaltung zum Endlager Konrad

Veranstaltung für Einsteiger*innen
1. Dezember 2022, 18:00 – 19:30 Uhr
Veranstaltungsort: online

Weitere Veranstaltungen

Informationen zu den hier genannten sowie zu weiteren Veranstaltungen finden Sie auch auf unserer Website. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.
Termine und mehr

Im Gespräch

Dirk Steffens zu Gast auf Konrad

Dreharbeiten unter und über Tage im Endlager Konrad: Begleitet von einem Filmteam stand Wissenschaftsjournalist und Moderator Dirk Steffens für einen Beitrag für die RTL-Nachhaltigkeitswoche vor der Kamera. Diese findet vom 24. bis 30. Oktober statt und widmet sich dem Schwerpunkt Energie und Mobilität.
 
Zwei Männer in Bergmannskluft und Schutzhelmen auf dem Kopf unterhalten sich gestenreich unter Tage.

Gesichter des Projekts

Ein Mann mit kurzen dunklen Haaren und weißem Hemd lächelt in die Kamera.

Uwe Blei

Teamleiter Schacht Konrad 2

Was reizt Sie am Projekt Konrad?

Am Projekt Konrad reizt mich vor allem die Vielseitigkeit der Arbeit durch wechselnde Baustellen. Mal geht es etwa um den Schachtausbau auf der 3. Sohle mit Stahlbau, später dann wieder um die Fördertechnik im Bereich der Minus-16-Meter-Bühne oder um den Bau der Innenschale am unteren Schachtkragen auf der 2. Sohle.

Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Ich begleite unter anderem die Planung und Durchführung der Arbeiten auf der 2. und 3. Sohle sowie die Montage der Schachteinbauten. Aber auch Qualitätssicherung, Koordination zwischen den verschiedenen Gewerken und Kontrolle der übertragenen Aufgaben unter Kosten-, Termin- und Qualitätsaspekten zählen zu meiner Arbeit. Dazu kommen auch Sonderaufgaben wie die Schachtvermessung zwischen unterer Bergebühne und 3. Sohle und der Einbau der Wetterkanäle auf der Minus-16-Meter-Bühne. Als Teamleiter obliegt mir die fachliche Führung des 2. Teams „Schacht Konrad 2“ mit zwölf Mitarbeitern nach technischen, wirtschaftlichen und genehmigungskonformen Aspekten. 

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Bevor ich zur BGE gekommen bin, hatte ich persönlich keine direkten Berührungspunkte mit dem Thema Konrad, aber mit dem Thema Endlagerung – etwa durch den Besuch der „Oberklasse mit Betriebsführerlehrgang“ an der FWT Clausthal-Zellerfeld. Während einer Fachexkursion in das Endlager Morsleben habe ich dann vertiefende Einblicke in das Thema Endlagerung gesammelt.
 

Einblicke

Rückblick: Tag der offenen Tür

Vom 360-Grad-Kuppelkino über Führungen über und unter Tage bis hin zu Vorführungen der Grubenwehr, Livemusik und Experimentierstationen für Kinder – der Tag der offenen Tür rund um das Endlager Konrad lockte Ende August mit einem abwechslungsreichen Programm hunderte Besucher*innen an. Sie nutzten die Gelegenheit, um einen Blick hinter die Kulissen des Endlagers und auf die Arbeit der BGE zu werfen und mit den Mitarbeiter*innen der BGE ins Gespräch zu kommen.
Ein Gruppe von Menschen in orangefarbenen Warnwesten und mit weißen Helmen steht in unmittelbarer Nähe des riesigen Förderturms des Endlagers Konrad.

Dokumente

Neben Berichten und Meldungen über den Baufortschritt am Endlager Konrad gehört es für die BGE auch zur Transparenz, wichtige Dokumente zu veröffentlichen – etwa zur Genehmigung, zu wissenschaftlichen Arbeiten und zur Sicherheit des Endlagers, zu Endlagerungsbedingungen oder zur Produktkontrolle. Sie finden alle Dokumente auf unserer Website im Bereich „Wesentliche Unterlagen“. Diesmal im Fokus:
Präsentation zur „Betrifft: Konrad“ – Planung und Bau der Fahrzeugtechnik für das Endlager (PDF, 2,98 MB, nicht barrierefrei)

Abkürzungsverzeichnis von Organisationen und Standorten im Bereich radioaktiver Abfälle (AVOS) (PDF, 740 KB, nicht barrierefrei)
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Twitter Name Facebook firmen name Instagram Name Youtube Kanal LinkedIn firmenseite