Morsleben-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Deckel drauf! Der Newsletter zum Endlager Morsleben
Februar 2023

Liebe Leser*innen,

zur tiefengeologischen Endlagerung gehört, ein aktives Bergwerk nach geltendem Bergrecht zu betreiben. Dafür müssen umfassende Regularien und Planungen berücksichtigt und eingehalten werden. Das Endlager Morsleben bildet da keine Ausnahme: In diesem Jahr stehen zahlreiche Arbeiten an, die guter Planung bedürfen. Denn nur so lassen sie sich reibungslos in die bestehenden Betriebsabläufe und Betriebsstrukturen eingliedern.

Die anstehenden Aufgaben für 2023 sind vielfältig: Dazu gehören über und unter Tage Arbeiten zur Reduzierung des Kontrollbereichs. Das sind die Bereiche, in denen in der Vergangenheit mit radioaktiven Abfällen umgegangen worden ist. Da keine Einlagerung mehr stattfindet, werden diese Kontrollbereiche nicht mehr gebraucht und nach und nach verkleinert. Eine weitere laufende Aufgabe ist der Neubau des Betriebsgebäudes, das ebenfalls eine Vorbereitung auf die Stilllegungsphase ist.

Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Errichtung des Demonstrationsbauwerkes im Anhydrit unter Tage. Die vorbereitenden Arbeiten dazu haben einen großen Teil des Betriebes bereits das vergangene Jahr über intensiv beschäftigt. Jetzt stehen wir wortwörtlich in den Startlöchern für die Vorversuche im Bergwerk. Anhydrit ist ein sehr brüchiges Gestein, das aber ebenfalls einen sicheren Verschluss braucht. Das nachzuweisen ist die Aufgabe des Demonstrationsbergwerks.

Alle Arbeiten dienen einem gemeinsamen Ziel: Dass das Leben und die Gesundheit von Mensch und Umwelt auch mit der Genehmigung zur Stilllegung des Endlagers nicht beeinträchtigt wird.

Auch in diesem Newsletter ist das Thema „Planung“ ein wesentlicher Faktor: Ob Bauplanung über und unter Tage, Organisation von Veranstaltungen und Dreharbeiten für Fernsehbeiträge oder die so wichtigen und doch auch in der Öffentlichkeit meist unsichtbaren alltäglichen Planungsarbeiten der Kolleg*innen hinter den Kulissen – es bleibt vielfältig.

Ich wünsche Ihnen viel Freude beim Lesen!

Ein Mann mit kurzen blonden Haaren, Kinnbart und Brille blickt in die Kamera. Er trägt einen schwarzen Anzug mit Krawatte und ein weißes Hemd. Beim Anzug handelt es sich um eine Bergmannsuniform mit Ornamenten am Kragen. Links neben dem Bild steht: Glückauf, Ihr Christian Kahl, Betriebsführer Bergwerk Morsleben.

Neuigkeiten

Eine technische Anlage, bestehend aus mehreren metallischen Komponenten, steht in einer Strecke unter Tage

Nachbericht zu „Betrifft: Morsleben“

In der ersten „Betrifft: Morsleben“ des neuen Jahres gab die BGE einen Überblick über den Stand der Arbeiten im Endlager und informierte über die Meilensteine für 2023.
Zwei Männer in weißer Bergmannskluft schauen sich unter Tage eine Wand im Endlager Morsleben an. Einer der Männer leuchtet mit seiner Grubenlampe auf das Salzgestein.

Christian Kühn zu Gast in Morsleben

Im Dezember besuchte der Parlamentarische Staatssekretär Christian Kühn das Endlager. Eine kurze Zusammenfassung des Besuchs finden Sie im Monatsbericht.

Termine

Bildungsmesse Didacta

Fachmesse für Bildungswesen
7. bis 11. März 2023
Veranstaltungsort: Messegelände Stuttgart

Zukunftstag bei der BGE

Bundesweiter Aktionstag zur beruflichen Orientierung
27. April 2023
Veranstaltungsort: Infostelle Morsleben

Weitere Veranstaltungen

Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Deshalb können Sie uns regelmäßig auch auf weiteren Veranstaltungen treffen.
Termine

Im Gespräch

„Die Atomkraft – Ende einer Ära?“

Der Arte-Dokumentarfilm „Die Atomkraft – Ende einer Ära?“ zeigt Geschichte und Gegenwart der Energiegewinnung durch Atomkraft. Er widmet sich darüber hinaus der Frage nach der Endlagerung von radioaktiven Abfällen, die durch Betrieb und Rückbau von Atomkraftwerken entstehen. Für die Dokumentation besuchten die Filmemacher*innen auch das Endlager Morsleben und drehten mit Bereichsleiter Matthias Ranft unter Tage. Erstausstrahlung der Dokumentation ist am 7. Februar um 20:15 Uhr auf Arte, die Wiederholung läuft dort am 10. Februar um 9:00 Uhr.

Zum Trailer auf YouTube
 
Foto eines Mannes in weißer Bergmannskluft unter Tage im Bergwerk Morsleben. Links neben der Person wird ihr Name eingeblendet.

Gesichter des Projekts

Eine Frau mit halblangen blonden Haaren blickt lächelnd in die Kamera.

Swantje Claußen

Mitarbeiterin Öffentlichkeitsarbeit Morsleben

Was reizt Sie am Projekt Morsleben?
Im Endlager Morsleben laufen aktuell mehrere Maßnahmen gleichzeitig: von Vorbereitungen für ein Demonstrationsbauwerk zu Streckenabdichtungen im Bergwerk über die Modernisierung der Technikinstallationen und Gebäude auf dem Betriebsgelände bis zu Planungen für den Rückbau des Kontrollbereichs. Es ist also unglaublich viel in Bewegung. Ich finde es sehr spannend, die Entwicklungen im Projekt zu begleiten und darüber beispielsweise auf unserer Website zu berichten. 

Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Meine Aufgabenbereiche sind sehr vielfältig und abwechslungsreich. Ich organisiere Informationsveranstaltungen, terminiere und begleite Besuchergruppen, verfasse Beiträge für unsere Websites  und unterstütze bei der Erstellung von Broschüren. Aber auch die Organisation von Finanzen der Infostelle fällt in meinen Tätigkeitsbereich. Das Schöne ist, dass ich während der Arbeit immer wieder Neues lerne, auch weil sich die BGE und das Projekt Morsleben immer weiter entwickeln. 

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Bevor ich zur BGE gekommen bin, hatte ich keine Berührungspunkte mit dem Thema „Endlagerung“. Dafür aber mit dem Thema „Kernenergie“. Ich bin in der Nähe eines Kernkraftwerkes aufgewachsen und die Eltern einiger Schulfreunde haben dort gearbeitet. Ihre Arbeit war immer wieder mal Gesprächsthema. Im Rahmen eines Schulprojekts haben wir das Kernkraftwerk besichtigt. Einige Eindrücke dieses Besuchs haben sich nachhaltig eingeprägt.
 

Einblicke

Endlager Morsleben auf Einblicke.de

Das Endlager Morsleben hat auf der Homepage Einblicke.de ein neues Gesicht bekommen. Die bewegte Geschichte des Endlagers und die Informationen zur Stilllegung unter Verbleib der schwach- und mittelradioaktiven Abfälle sind neu geordnet. Historische und aktuelle Fotos vermitteln ebenso wie ein virtueller 360-Grad-Rundgang Eindrücke der Anlage von über und unter Tage.
Das Foto zeigt den Einlagerungsbereich Ostfeld des Endlagers Morsleben. Dabei handelt es sich um eine große Einlagerungshalle unter Tage mit gestapelten gelben Fässern, die radioaktive Abfälle enthalten. Am hinteren Ende der Halle sind die Fässer mit einer weißen Schicht bedeckt.

Dokumente

Neben Berichten und Meldungen über das Projekt Morsleben gehört es für die BGE auch zur Transparenz, wichtige Dokumente zu veröffentlichen – etwa zur Genehmigung, zur Stilllegung, zum Offenhaltungsbetrieb oder zum Strahlenschutz. Sie finden alle Dokumente auf unserer Website im Bereich „Wesentliche Unterlagen“. Diesmal im Fokus:
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname