Morsleben-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Deckel drauf! Der Newsletter zum Endlager Morsleben
November 2024

Glück Auf liebe Leser*innen,

mit diesem historischen und optimistischen Gruß der Bergleute möchte ich Sie herzlich begrüßen und mich vorstellen: Mein Name ist Sebastian Voigt und ich bin seit Juli der neue Werksleiter am Standort Morsleben. Ein breites Aufgabenspektrum von Arbeitssicherheit und Strahlenschutz über technische und finanzielle Planungen bis hin zu den betrieblichen Abläufen sowie der Vorbereitung der Stilllegung gehört nun zu meinem Verantwortungsbereich.

Als Diplom-Bergbauingenieur liegen bereits mehrere berufliche Stationen bei der BGE hinter mir: Ich war Projektingenieur im Bereich Bergbautechnik, Referent bei der technischen Geschäftsführung und Gruppenleiter auf der Schachtanlage Asse II. Nach meinem Wechsel nach Morsleben empfing mich ein tolles Team mit offenen Armen. So konnte ich mich auf die anstehende Aufgabe als Werksleiter im Führungsteam einarbeiten und vorbereiten. 

Nun liegen die ersten 100 Tage in dieser Position hinter mir – Zeit für ein erstes Resümee: Was mich mit großer Freude erfüllt, ist, dass ich innerhalb dieser ersten 100 Tage wichtige Meilensteine unseres Projektes Stilllegung miterleben durfte. Unter Tage konnten wir im Oktober erfolgreich die Betonierung des Demonstrationsbauwerks zur Streckenabdichtung mit Massenbeton im Anhydrit fertigstellen. Dabei geht es darum zu zeigen, dass wir im Zuge der Stilllegung radioaktive Abfälle auf Dauer von der Umwelt abschließen können. Über Tage startete im Sommer die Umweltverträglichkeitsprüfung mit der Erfassung der lokalen Tier- und Pflanzenwelt. Diese wird noch bis zum Ende des Sommers 2026 fortgeführt – mehr dazu lesen Sie in der Rubrik „Neuigkeiten“. Und, last but not least, wurde der Kontrollbereich über Tage verkleinert.

Sie sehen: Die Vorbereitung der Stilllegung des Endlagers geht mit großen Schritten voran und ich freue mich auf eine spannende Zukunft hier in Morsleben.

Ein Mann mit kurzen grauen Haaren und schwarzer Brille blickt lächelnd in die Kamera. Er trägt einen graumelierten Kinnbart und einen schwarzen Rollkragenpullover. Neben ihm steht: Glück Auf! Ihr Sebastian Voigt Werksleiter Morsleben

Neuigkeiten

Eine Hummel sammelt an einer Kleeblüte Nektar. Im Hintergrund ist schemenhaft der Förderturm und das Gelände des Endlagers Morsleben zu sehen.

Erfassung der Pflanzen- und Tierwelt um Morsleben hat begonnen

Bei der Stilllegung des Endlagers Morsleben berücksichtigt die BGE auch den Umwelt- und Artenschutz. Dafür lässt sie die Tier- und Pflanzenwelt rund ums Endlager erfassen.
Ein Lichtkegel fällt auf eine verschlossene Strecke unter Tage in einem Salzbergwerk. Davor befindet sich eine weiß-rote Absperrung.

Aktuelle Arbeiten in Morsleben: 
Monatsbericht Oktober

Im Oktober wurde im Endlager Morsleben ein Meilenstein erreicht: Das Demonstrationsbauwerk zur Streckenabdichtung im Anhydrit wurde fertiggestellt.

Termine

Betrifft: Morsleben

Jahresrückblick 2024, Ausblick auf 2025
5. Februar 2025, 18:00 Uhr
Veranstaltungsort: online
Mehr Informationen zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen

Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen. Deshalb können Sie uns regelmäßig auch auf weiteren Veranstaltungen treffen.

Im Gespräch

E-Tanklöschfahrzeug für den Einsatz unter Tage in Betrieb genommen

Die Grubenwehr Morsleben hat ein neues Allround-Löschfahrzeug speziell für den Einsatz unter Tage in Betrieb genommen. Permanenter Allradantrieb und Allradlenkung versprechen Wendigkeit in der Enge des Bergwerks, wie das Online-Fachportal fireworld.at berichtet.

Foto eines roten Feuerwehr-Einsatzfahrzeugs mit gelben Beklebungen, Rolltoren und schwarzen Sitzen in einer Fahrerkabine mit niedrigen Türen und großer Frontscheibe.

Gesichter des Projekts

Ein Mann mit weißem Schutzhelm und Brille mit runden Gläsern blickt in die Kamera.

Jürgen Braatz

Diplom-Geologe Stilllegungsmaßnahmen

Was reizt Sie am Projekt Morsleben?
Die Stilllegung des Endlagers Morsleben ist eine komplexe Aufgabe. Für den Sicherheitsnachweis errichtet die BGE unter anderem drei Demonstrationsbauwerke im Steinsalz und im Anhydrit. Bei dieser Aufgabe kann ich meine Erfahrungen aus der Betreuung von Großprojekten unter Bergrecht einbringen und damit einen Beitrag für eine erfolgreiche Stilllegungsplanung des Endlagers Morsleben leisten.

Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Ich betreue mit dem Demonstrationsbauwerk MASTRIS in einem Bergwerk in Sondershausen ein bautechnisch sehr anspruchsvolles Projekt. Seine Bearbeitung erfordert ein hohes Maß an technischem Verständnis, gute Organisations- und Kommunikationsfähigkeiten sowie viel Erfahrung aus den Bereichen Bauen und Messtechnik. Ich fungiere als zentraler Ansprechpartner, bei dem alle Fragen, Probleme sowie Unklarheiten eingehen. Ich versuche, mit Unterstützung von Fachkolleg*innen, passende Lösungen zu finden. Hinzu kommen die Zeit- und Kostenkontrolle des Projektes sowie die Bauüberwachung der auszuführenden Arbeiten im Bergwerk in Sondershausen.

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Als Student der Geologie habe ich Ende der 1980er Jahre die Asse bei einem Geländepraktikum besuchen dürfen. Darüber hinaus hatte ich keine weiteren Berührungspunkte mit dem Thema der Endlagerung von radioaktiven Abfällen. Meine beruflichen Tätigkeitsfelder lagen in den Bereichen Arbeitssicherheit, Altlasten und Umwelt sowie Geotechnik. Dazu habe ich in den letzten 15 Jahren verschiedene Großprojekte geleitet.

Einblicke

Gastbeitrag: Mitarbeiter*innen gewinnen und binden

Wie können Unternehmen und Organisationen dem wachsenden Fachkräftemangel begegnen? Was erwarten Mitarbeiter*innen von ihrem Arbeitgeber? Antworten gibt Prof. Dr. Widuckel in seinem Gastbeitrag, den er für den BGE-Geschäftsbericht 2023 verfasst hat.
Portrait eins Mannes mit kurzen grauen Haaren und Brille. Er trägt ein dunkelgraues Sakko und darunter ein hellblaues Hemd sowie einen roten Pullover mit V-Ausschnitt.

BGE kompakt

Eine Frau mit schulterlangen blonden Haaren lächelt in die Kamera. Sie trägt eine blau-weiß gemusterte Bluse.

Geschäftsbericht 2023 veröffentlicht

Wie kann man dem Fachkräftemangel begegnen? Was schätzen Mitarbeiter*innen an der Arbeit bei der BGE? Das erfahren Sie im Geschäftsbericht 2023, in dem  Mitarbeiter*innen sich und ihre Arbeit vorstellen.

Dokument-Archiv Morsleben online

Das Dokument-Archiv zum Endlager Morsleben hält Unterlagen bereit, die vor der Übernahme des Projekts durch die BGE entstanden sind. Dazu zählen etwa Dokumente vom Bundesamt für Strahlenschutz (BfS).
Foto von Aktenschränken, die mit roten Aktenordnern gefüllt sind.

Dokumente

Neben Berichten und Meldungen über das Projekt Morsleben gehört es für die BGE auch zur Transparenz, wichtige Dokumente zu veröffentlichen - etwa zur Genehmigung, zur Stilllegung, zum Offenhaltungsbetrieb oder zum Strahlenschutz. Diesmal gewähren wir mit drei alten BfS-Dokumenten von Anfang der 2000er Jahre einen direkten Einblick in das neue Dokument-Archiv Morsleben:

Verfahrensunterlagen zum Planfeststellungsverfahren
Gebirgsmechanische Beurteilung der Integrität der Salzbarriere in der Schachtanlage Bartensleben (PDF, 18,4 MB, nicht barrierefrei, erschienen 2000)
Ermittlung der Langzeitausbreitungs- und Ablagerungsfaktoren im bestimmungsgemäßen Stilllegungsbetrieb (PDF, 3,1 MB, nicht barrierefrei, erschienen 2006)
Radionuklidinventar des Endlagers für radioaktive Abfälle Morsleben | Einlagerungszeitraum 1971 bis 1991 (PDF, 522 KB, nicht barrierefrei, erschienen 2006)
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
X/Twitter Nutzername Facebook Firmenname Instagram Nutzername Youtube Kanal LinkedIn Firmenname