Endlagersuche-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Auf Endlagersuche mit der BGE
März 2025
Liebe Leser*innen,

bei der BGE arbeiten rund 2.500 Menschen. Die Berufe reichen vom Kauenwärter, der sich darum kümmert, dass die Bergleute mit Arbeits- und Schutzkleidung eingekleidet werden, bis zur Geophysikerin, die Messungen auswertet oder Erkundungsprogramme vorbereitet. In diesem Newsletter gewährt uns Anna Turmann Einblick in die Gremienarbeit der Standortauswahl.

Viel Vergnügen beim Lesen
Ihre BGE-Online-Redaktion

Gesichter der Standortauswahl

Anna Turmann

Referentin Gremienbegleitung

Was reizt Sie an der Endlagersuche?

Ich bin in der Nähe des Zwischenlagers und des Erkundungsbergwerks Gorleben aufgewachsen und habe erlebt, wie durch überraschende Entscheidungen nachhaltig Vertrauen in politische und wissenschaftliche Institutionen zerstört werden kann. Umso erfüllender ist es für mich, heute am neuen Suchverfahren für den Endlagerstandort für hochradioaktive Abfälle mitzuwirken – und durch kontinuierliche Information über die Arbeit unserer Wissenschaftler*innen ein Stück öffentliche Kontrolle zu ermöglichen.
 
Was sind Ihre konkreten Aufgaben?
Im Team Gremienbegleitung bin ich unter anderem zuständig für den Kontakt zu den anderen Verfahrensbeteiligten – dem Nationalen Begleitgremium (NBG) und dem Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE), unserer Aufsicht. Ich plane und koordiniere die fachlichen Austausche, sorge dafür, dass Beratungsgrundlagen rechtzeitig zur Verfügung stehen oder meine inhaltlich zuständigen Kolleginnen und Kollegen auch wirklich Zeit haben – etwa wenn die Sachverständigen des NBG zu uns zur Akteneinsicht kommen.

Akteneinsicht des NBG – was bedeutet das und wie läuft das genau ab? 
Das NBG ist ein gesellschaftliches Gremium, das die Endlagersuche unabhängig begleitet und hierfür tiefe Einblicke in unsere Arbeit erhält. Wir haben uns mit dem NBG auf ein Verfahren geeinigt, das den Mitgliedern, der Geschäftsstelle und den Sachverständigen des Gremiums ermöglicht, im Bereich Standortauswahl der BGE sämtliche Unterlagen einzusehen – nach Unterzeichnung einer Verschwiegenheitsvereinbarung. In speziellen Datenräumen dürfen sich beispielsweise die vom NBG bestellten Sachverständigen frei durch unsere Daten und Dokumente bewegen. Auf Basis dieses Blicks in die Werkstatt der BGE erstellen sie Gutachten, die veröffentlicht werden und wiederum Berücksichtigung in unseren Arbeiten finden können. 

Welche Berührungspunkte hatten Sie mit dem Thema, bevor Sie zur BGE gekommen sind?
Ich bin studierte Volkswirtin. Vor meiner Zeit bei der BGE habe ich im Büro der Europaabgeordneten Rebecca Harms gearbeitet und dort unter anderem die EU-Entsorgungsrichtlinie und die nationalen Entsorgungsprogramme begleitet. Später habe ich aus dem Bundestag der grünen Europafraktion über die Arbeit der Endlagerkommission und die Weiterentwicklung des Standortauswahlgesetzes berichtet.

BGE kompakt

BGE bekommt neue technische Geschäftsführung

Zum 1. Juli 2025 wird Jürgen Korth das Amt des technischen Geschäftsführers übernehmen.

BGE stellt Kommunikation auf Plattform X ein

Die BGE möchte über die Endlagerung in einem demokratischen und offenen Umfeld berichten.

Termine

Endlagersuche für hochradioaktive Abfälle –

wie geht das und wo stehen wir heute?

Vortrag mit Fragerunde beim Verein Bürgerimpulse in Ulm
11. März 2025, ab 19:00 Uhr

Veranstaltungsort: ROXY Ulm
Mehr zur Veranstaltung

Weitere Veranstaltungen

Weitere Veranstaltungen finden Sie auf unserer Veranstaltungsseite. Wir freuen uns, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen.

Im Gespräch

Logo des Nationalen Begleitgremiums

Was kön­nen die Sach­ver­stän­di­gen des NBG im Ver­fah­ren über­prü­fen?

Sie unterstützen das NBG in geologischen Fragen, etwa mit eigenen Gutachten. Doch wo gibt es Grenzen, worauf müssen sie achten?
Mehr erfahren

Dokumente

Das Standortauswahlverfahren soll transparent sein. Dazu gehört, dass die BGE alle für das Verfahren relevanten Unterlagen veröffentlicht. Neu online sind unter anderem:
Diskussion und Fachdebatte
Einordnung der BGE zum Positionspapier der Entsorgungskommission (PDF, 207 KB)

Stellungnahme des Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie Sachsen zur Veröffentlichung der BGE-Arbeitsstände vom 4. November 2024 (PDF, 2,2 MB)

Stellungnahme des Geologischen Dienstes Schleswig-Holstein zur Veröffentlichung der BGE-Arbeitsstände vom 4. November 2024 (PDF, 6 MB)

Forschung und Entwicklung
Vortrag „Forschung und Entwicklung im Standortauswahlverfahren“ | 94. NBG-Sitzung am 12. Februar 2025 (PDF, 2 MB)

Forschungsaufruf „Methodenentwicklung zur Durchführung sozioökonomischer Potenzialanalysen in Phase II des Standortauswahlverfahrens“ (PDF, 710 KB)

Berichte an das Bundesamt für die Sicherheit der nuklearen Entsorgung (BASE)
Bericht der BGE über die Durchführung des Standortauswahlverfahrens, 4. Quartal 2024 (PDF, 1 MB)
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname