Endlagersuche-Newsletter der BGE
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Auf Endlagersuche mit der BGE
September 2025
Liebe Leser*innen,

mussten Sie über den Gartenzwerg auf dem Cover unseres neuen Einblicke-Magazins schmunzeln? Mit seinem fragenden Blick steht er sinnbildlich für eine Haltung, wie man sie vielerorts findet, wenn es um Veränderungen geht: abwartend, skeptisch, manchmal ablehnend. Diese Haltung hat einen Namen: „Not in my Backyard“ oder kurz NIMBY.
Titelseite des Einblicke-Magazins. Eine Nahaufnahme zeigt einen Gartenzwerg im Gras. Darunter steht: "Idyll adé? Wenn Großprojekte im eigenen Umfeld geplant sind, steht oft Gemeinwohl gegen Eigeninteresse."
Eine solche Einstellung ist menschlich. Dennoch muss irgendwo ein sicheres Endlager für hochradioaktive Abfälle gebaut werden. Zwischenlager sind nur eine Übergangslösung. Sie stehen derzeit verteilt in Deutschland an 16 Standorten und damit quasi in einigen Backyards beziehungsweise Nachbarschaften. Unser Auftrag ist es, den Standort mit der bestmöglichen Sicherheit für das Endlager zu finden und dort alle hochradioaktiven Abfälle
dauerhaft sicher zu verwahren.

Keine leichte Aufgabe. Denn bei der Standortsuche geht es nicht nur um Gesteinsschichten und Sicherheitsanalysen – es geht auch um die Menschen vor Ort. Was macht das Standortauswahlverfahren mit den Nachbarschaften, was heißt es für ein ganzes Land?
Um dem NIMBY-Phänomen auf den Grund zu gehen, haben wir uns für das neue Einblicke-Magazin mit vielen Menschen aus Politik, Wissenschaft und Gesellschaft unterhalten. Eines vorab: Es waren überraschende Gespräche, die zum Nachdenken einladen.

Ich wünsche Ihnen eine anregende Lektüre!
Eine Frau mit kinnlangen blonden Haaren und schwarzer Brille lächelt freundlich in die Kamera. Sie trägt ein schwarzes Oberteil unter einem beigefarbenen Blazer. Neben ihr steht: Herzlich, Ihre Iris Graffunder, Vorsitzende der BGE-Geschäftsführung.

Blick ins Magazin

Nicht vor meiner Tür!

Fortschritt hat auch
Schattenseiten – und die will niemand in seiner Nähe haben. Ein Essay über den Konflikt zwischen Eigeninteresse und Gemeinwohl.

Seite 4
Vogelperspektive auf eine Wohnsiedlung mit mehreren Einfamilienhäusern und Vorgärten.
Aquarellzeichnung: Kopf eines lächelnden Mannes mit dunklen ins Gesicht hängenden Haaren. Es handelt sich um den Wissenschaftler und TV-Moderator Ranga Yogeshwar.

Triff die Nachbarn

Was bewegt Menschen, die sich für oder gegen Wandel in ihrer Nachbarschaft engagieren? Wir haben bei Fachleuten und Betroffenen nachgefragt.

Seite 8

In vielen „Backyards“

Es gibt aktuell 16 Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle – verteilt über ganz Deutschland. Eine Dauerlösung ist das nicht.

Seite 14
In einer großen und hell beleuchteten Halle stehen rund 20 Castoren, ordentlich zu einem Rechteck angeordnet.
Foto: Nadia Weber / Unsplash | Illustration: Lauren Tamaki | Foto: BGZ / Mick
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname