Neues Einblicke-Magazin | Neuigkeiten | Dokumente
Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
Auf Endlagersuche mit der BGE
November 2025
Liebe Leser*innen,

Bergleute sagen noch heute gern: „Vor der Hacke ist es duster.“ Sie meinen damit, dass sie erst wissen, was unter Tage auf sie wartet, wenn sie sich mit der Hacke vorgearbeitet haben. Früher fanden die Bergleute dort in vielen Fällen nur wertloses Gestein. Hatten sie jedoch Glück, erschloss sich eine neue Erzader und damit die Hoffnung auf Reichtum und Wohlstand. Auch wenn der Spruch weiterhin eine gewisse Berechtigung hat, haben sich die Zeiten deutlich gewandelt. Heute erlaubt uns eine große Palette geologischer Untersuchungsmethoden, den Untergrund zu erkunden und Licht ins Dunkel zu bringen, bevor ein Bergmann auch nur einen ersten Spatenstich getan hat.
Titelseite des Einblicke-Magazins. Eine Person in Bergmannskleidung steht mit dem Rücken zur Kamera in einem Tunnel. Sie leuchtet mit einer Lampe gegen das Gestein. Neben ihr steht der Hefttitel "Licht ins Dunkel".
Auf der Schachtanlage Asse II haben wir in den vergangenen Jahren große Erkundungsprogramme umgesetzt. Ziel war es, ein umfängliches Modell der Geologie der Asse zu erhalten. Das Modell ist wichtig, um die geplante Rückholung der radioaktiven Abfälle und die Stilllegung der Schachtanlage sicher planen zu können.

Sollte eine sichere Rückholung nicht möglich sein, können wir auf Basis des Modells eine bessere Schadensvorsorge vornehmen und bei Bedarf umsetzen.

Welche Untersuchungsprogramme gab es? Wie wurden die Ergebnisse ausgewertet und zu einem 3D-Modell des Untergrunds zusammengeführt? Und 
was macht die BGE mit diesen Ergebnissen? Das erfahren Sie im neuen Einblicke-Magazin zur Schachtanlage Asse II.
Porträtfoto: Eine Frau mit Brille und grauen, nach hinten gekämmten Haaren und schwarz-weiß gemusterter Bluse blickt freundlich in die Kamera. Neben ihr steht: Glückauf, Ihre Martina Herold, Leiterin Erkundung.

Blick ins Magazin

Hand in Hand für mehr Durchblick

An der Erstellung des geologischen 3D-Modells waren viele Expert*innen  beteiligt. Dank ihrer Arbeit hat die BGE nun genauere Informationen über die Asse.

Seite 4
Foto von zwei Männern in Arbeitskleidung in einem bewaldeten Gebiet. Sie beugen sich zum Boden, um etwas zu beobachten.
Ein weißes Industriefahrzeug mit großen schwarzen Reifen steht auf einem Feld vor einem Waldgebiet.

Unsichtbares sichtbar machen

Die BGE hat die Asse  durchleuchtet. Aus den erhobenen Daten ist die erste detaillierte 3D-Darstellung der Umgebung entstanden – die Grundlage für die sichere Stilllegung.

Seite 6

Interview: „Ein völlig neues Modell“

Dr. Ralf Holländer leitet die Abteilung Geowissen-schaften. Für ihn ist das neue 3D-Modell ein wichtiges Instrument, um das Rückholbergwerk zu planen.

Seite 12
Ein Mann sitzt auf einem Bürostuhl an einem Schreibtisch. Er hält einen dunklen Bohrkern in den Händen.

Neuigkeiten

Lösungsfassung vorläufig stabilisiert

Seit einigen Wochen gelingt es der BGE im Umfeld der ehemaligen Hauptauffangstelle wieder deutlich mehr Salzwasser aufzufangen.

„Betrifft: Asse“: Neue Bilder aus
der Einlagerungskammer 12/750

Mehr als 60 Personen informierten sich am 7. Oktober über den aktuellen Sachstand der Salzwasserfassung sowie der Erkundung der Einlagerungskammern.

Dokumente

Neben Berichten und Meldungen über den Fortschritt bei der Rückholung der radioaktiven Abfälle aus der Schachtanlage Asse II gehört es auch zur Transparenz, wichtige Dokumente zu veröffentlichen – etwa zu Genehmigungen, zur Rückholungsplanung, zur Erkundung der Einlagerungskammern oder zum Strahlenschutz. Neu online sind unter anderem:

Präsentation
„Betrifft: Asse“ vom 7. Oktober 2025 – Aktuelle Situation Salzwasserzutritt, Erkundung der Einlagerungskammern 12/750 und 8A/511, Meldepflichtige Ereignisse (PDF, nicht barrierefrei, 8 MB) 

Salzwasserzutritte
Überblick über die aktuellen Salzwasser-Fassungsraten im September 2025 (PDF, nicht barrierefrei, 784 KB)
Wenn Sie diesen oder weitere Newsletter der BGE abonnieren möchten, klicken Sie bitte hier.
Instagram Nutzername Facebook Firmenname Youtube Kanal LinkedIn Firmenname